DIE ELBPHILHARMONIE IN HAMBURG

Hier liegt Musik in der Luft

Elbphilharmonie Nachts

Klangwunder an der Elbe: die Elbphilharmonie Hamburg

Majestätisch erhebt sie sich über dem Hamburger Hafen, ein gläsernes Juwel, das Tradition und Moderne vereint: die Elbphilharmonie. Das Konzerthaus, 2016 eröffnet, hat sich nicht nur als musikalischer Leuchtturm etabliert, sondern auch als architektonisches Wahrzeichen und Touristenmagnet.

Von der Vision zur Realität: Die Entstehungsgeschichte

Die Idee für die Elbphilharmonie, von den Hamburgern liebevoll „Elphi“ genannt, entstand Anfang der 2000er Jahre, als der Hamburger Projektentwickler Alexander Gérard dem Senat eine Vision eines außergewöhnlichen Konzerthauses präsentierte. Gemeinsam mit dem Schweizer Architekturbüro Herzog & de Meuron wurde ein kühner Entwurf realisiert: Auf einem historischen Kaispeicher aus Backstein sollte ein moderner Glasaufbau entstehen, der an ein kristallines Segel oder eine Welle erinnert. Der Bau, der 2007 begann, war von einigen Herausforderungen und Verzögerungen geprägt, doch schließlich konnte die Elbphilharmonie im Januar 2017 feierlich eröffnet werden.

Architektur der Superlative

Die Architektur der Elbphilharmonie ist atemberaubend. Der Kontrast zwischen dem massiven Backsteinsockel und dem geschwungenen Glasaufbau erzeugt eine einzigartige Spannung. Die wellenförmige Fassade, bestehend aus über 1.000 einzelnen Glaselementen, reflektiert das Licht des Himmels und des Wassers und verleiht dem Gebäude eine dynamische, fast schwerelose Anmutung. Im Inneren beeindruckt die Elbphilharmonie mit einer spektakulären Plaza, die einen atemberaubenden Panoramablick über die Stadt und den Hafen bietet. Das Herzstück des Gebäudes ist der Große Saal mit seiner einzigartigen „Weinberg“-Architektur, die für eine optimale Akustik sorgt.
Elbphilharmonie Cap San Diego

Weltstars auf der Elbphilharmonie-Bühne

Seit ihrer Eröffnung hat die Elbphilharmonie zahlreiche Weltstars der klassischen Musik, des Jazz und der Popmusik beherbergt. Zu den prominentesten Gästen zählten unter anderem die Wiener Philharmoniker, Sir Simon Rattle, Anne-Sophie Mutter und Lang Lang. Auch Künstler wie Björk und Kraftwerk konnten das Publikum in dem außergewöhnlichen Konzerthaus begeistern. Zudem ist die Elbphilharmonie einer der Konzerthäuser des Reeperbahn-Festivals, das jährlich im Herbst tausende vom Musikfans nach Hamburg lockt.
Elbphilharmonie Dach

Mehr als nur Musik: Die Elbphilharmonie als Sehenswürdigkeit

Die Elbphilharmonie ist weit mehr als nur ein Konzerthaus. Sie hat sich zu einem der beliebtesten Wahrzeichen Hamburgs und zu einem internationalen Touristenmagneten entwickelt. Jährlich besuchen Millionen von Menschen die Plaza, um die Architektur zu bewundern und den Panoramablick zu genießen. Die Elbphilharmonie ist ein Ort der Begegnung, der Kultur und des Genusses, der Hamburg um eine Attraktion der Extraklasse bereichert hat. Dabei ist die Elphi aber nicht nur ein wunderbarer Ort für Musik. Sie beherbergt auch das Luxushotel „The Westin“ und 45 Privatwohnungen, die mit zu den teuersten Immobilien der Hansestadt gehören. Dafür ist der Ausblick allerdings auch einmalig.

 

Sightseeing Hamburg: Die Elbphilharmonie ist ein absolutes Muss für jeden Hamburg-Besucher!

Rundfahrt Hamburg: Kombinieren Sie Ihren Besuch der Elbphilharmonie mit einer Hafenrundfahrt und erleben Sie die Schönheit Hamburgs vom Wasser aus.

Verbindung / Kontakt

  • Die Roten Doppeldecker
    Haltestelle Nr. 2, Am Kaiserkai
  • HVV
    U-Bahn: U3 Baumwall
  • S-Bahn
    S1, S2, S3 Landungsbrücken
Mit dem hvv zu uns
  • Anschrift:
    Elbphilharmonie Hamburg
    Platz der deutschen Einheit
    20457 Hamburg
  • Mail: tickets@elbphilharmonie.de
  • Internet: https://www.elbphilharmonie.de
  • Öffnungszeiten der Plaza: montags bis sonntags 10 bis 23.30 Uhr
Nach oben scrollen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner