DAS MARKK
Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt

Kulturen der Welt: Das MARKK Museum
Das MARKK – Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt, nimmt Sie mit auf eine faszinierende Reise durch die Kulturen der Welt. Von Afrika über Asien bis nach Ozeanien und Amerika – hier begegnen Sie beeindruckenden Kunstwerken, Alltagsgegenständen und religiösen Objekten aus verschiedenen Epochen und Regionen. Entdecken Sie die Vielfalt der menschlichen Kulturen und erfahren Sie mehr über die Geschichte und Gegenwart unserer Welt. Bereits bevor Sie das Gebäude betreten, sollten Sie einen Blick auf die Fassade werfen. Hier sind verschiedene Skulpturen des Bildhauers Johann Michael Bossard zu sehen.
Von der Völkerkunde zum MARKK
Die Geschichte des Museums reicht zurück bis ins 19. Jahrhundert. 1879 wurde das Museum für Völkerkunde gegründet, um die wachsende Sammlung ethnographischer Objekte der Stadt Hamburg zu präsentieren. Im Laufe der Zeit entwickelte sich das Museum weiter und öffnete sich zunehmend den zeitgenössischen Künsten und Kulturen. 2018 erfolgte die Umbenennung in MARKK, um den veränderten Anspruch und die neue Ausrichtung des Hauses widerzuspiegeln.
Kulturen und Künste der Welt
Das MARKK beherbergt heute eine der größten ethnographischen Sammlungen Europas. Auf drei Etagen werden Objekte aus allen Kontinenten gezeigt. Die Dauerausstellungen laden dazu ein, die Vielfalt der menschlichen Kulturen zu entdecken und sich mit unterschiedlichen Lebensweisen auseinanderzusetzen. Im Fokus stehen dabei die gegenseitige Wertschätzung und der Dialog zwischen den Kulturen.
Das Dokumentenarchiv: Das Museum am Rothenbaum verfügt über zahlreiche Nachlässe von Ethnologen, Geographen, Linguisten und Forschungsreisenden. Darunter sind Persönlichkeiten wie Franz Termer, Karl Sapper, Johan Adrian Jacobsen, Hans Heinrich Brüning und viele andere. In den Nachlässen befinden sich unter anderem Briefwechsel, Tagebücher, Reisenotizen, Manuskripte, Karten und Zeichnungen.

Die Sammlungen
Die Sammlungen des MARKK teilen sich in drei verschiedene Bereiche auf. Die Objektsammlung zeigt Exponate aus Afrika, Europa, Ost- und Südasien, Ozeanien sowie Nordafrika, West- und Zentralasien und Altägypten.
Die Fotografische Sammlung: Mit einem Bestand von fast 450.000 Bildern besitzt das Museum am Rothenbaum eine einzigartige fotografische Sammlung. Die älteste bekannte Fotografie wurde 1858 aufgenommen, nur sieben Jahre nach Erstellen des ersten Glasplattennegativs.

Mehr als nur Ausstellungen
Neben den Dauerausstellungen bietet das MARKK ein vielfältiges Programm mit Sonderausstellungen, Workshops, Vorträgen und Führungen. Das Museum versteht sich als Ort des Dialogs und der Begegnung und möchte zum interkulturellen Verständnis beitragen.
Besuchen Sie das MARKK und begeben Sie sich auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Kulturen der Welt!
Verbindung / Kontakt
- Die Roten Doppeldecker
Haltestelle Nr. 9, Moorweidenstraße - HVV
U-Bahn: U1 Hallerstraße - S-Bahn
S11, S21, S31 Dammtorbahnhof
- Anschrift:
MARKK Hamburg
Rothenbaumchaussee 64
20148 Hamburg - Telefon: +49 40 42 88 79 – 0
- Mail: info@markk-hamburg.de
- Internet:www.markk-hamburg.de
- Öffnungszeiten:
dienstags bis samstags sowie sonntags 10 bis 18 Uhr
donnerstags bis 21 Uhr
montags geschlossen